Portz
Der Standort befindet sich ungefähr 4 Kilometer südöstlich von der Mikulover Stadtmitte auf einer Anhöhe, die als Stille Insel (Tichý ostrov), einst Portz-Insel, bezeichnet wird. Auf der heutigen Halbinsel, die zum Teil vom Neuen Teich umgeben ist, können Sie das ehemalige Lusthaus sehen, das später in ein Jagdschloss umgebaut wurde.
Das Lusthaus, ein Ausflugs- und Erholungsort für adelige Familien von Mikulov, wurde um 1629 vom Kardinal Franz Seraph von Dietrichstein errichtet. Die Halbinsel, früher eine Insel, war nur über eine Backsteinbrücke mit fünfzehn Gewölben zugänglich. Das Areal des Lusthauses und die Brücke wurden auf die Liste der unter Denkmalschutz stehenden unbeweglichen Kulturdenkmale aufgenommen.
Gemeinsames Gebiet
Die Landschaft zwischen den ehemaligen Grenzburgen in Mikulov und Falkenstein gehörte einst einer einzigen Domäne an.
Projekt Mikulov Portz Insel
Das Projekt Mikulov, Portz Insel – Erschließung und Erneuerung der komponierten historischen Landschaft wurde von der Stadt Mikulov gemeinsam mit ihren Partnern, der Gemeinde Sedlec bei Mikulov und mit der österreichischen Gemeinde Drasenhofen, umgesetzt.
Geschichte des Insel-Areals
Die Kulturlandschaft der Mikulover Region erfuhr in einer außerordentlich fruchtbaren Ära der Spätrenaissance und des Frühbarocks und dank den Aktivitäten der bedeutsamsten Persönlichkeiten der Fürstlichen Familie Dietrichstein eine außergewöhnliche Dynamik. Teiche, kleinere Wasserläufe südlich und östlich der Residenzstadt waren in ein großartiges System der Landschaftsarchitektur mit Wasser als integrierendem Element vereinigt. Teichkaskaden, Bachbette und Oberwassergerinne, Mühlen und Fischereien, Alleen, Baumgärten, Brücken, Lusthäuser, all dies bildete eine beinahe magisch anmutende Landschaft.
Backsteinbrücke
Die historische Brücke ist in jeder Hinsicht einzigartig, und zwar nicht nur bei uns, sondern auch in einem breiteren europäischen Raum.
Grenze
In der Region rund um die Portz Insel kam es seit dem 17. Jahrhundert zu häufigen Änderungen des Grenzverlaufs zwischen dem Staatsgebiet unseres Landes und Österreichs.
Landschaft in der Umgebung der Portz Insel
Die Landschaft der heutigen Aue des Včelínek-Flusses (Niklasgraben), der unweit von hier, südlich von Mikulov in Österreich entspringt, hat eine reiche und mannigfaltige Geschichte.
Teiche
Die vom Adel getragene Teicherrichtung und Teichwirtschaft wurde zu einem der Phänomene des späten Mittelalters und der ersten Jahrhunderte der frühen Neuzeit.
Lehrpfad
Der Leitgedanke des Portz Insel-Projektes war nicht nur die Rekonstruktion der historischen Brücke, sondern auch ihre Zugänglichmachung für die Öffentlichkeit. In der Vergangenheit war die Brücke an ein Wegenetz angebunden, das allerdings nach dem Zweiten Weltkrieg untergegangen ist. Während der Projektumsetzung wurden diese Wege wiederhergestellt. Zugleich wurde ein Lehrpfad errichtet, der Sie bis zum österreichischen Ort Drasenhofen führt und der zu einer einfacheren Orientierung der Besucher beitragen soll.